Status

Nach Tadschikistan

Endlich ist es soweit – lange habe ich es wegen andere interessanter Gegenden hinausgezögert: jetzt kommt die erste von zwei Einreisen nach Tadschikistan.

Kurz vor mittag sitze ich im Taxi von Batken nach Isfara (Исфара) – nicht mit Isfana zu verwechseln. Bin gespannt, ob das Taxi wirklich durchgeht (über die Grenze hinweg) und ob ich meine kirgisischen Som problemlos in tadschikische Somoni umtauschen kann.

Veröffentlicht mit WordPress für Android

Канибадам (Kanibadam):

image

Lenin-Statue

image

Bhf

Isfana (Исфана)

… liegt auf etwa 1300m und ist die westlichste Stadt Kirgisistans. Hier bin ich hängengeblieben, weil das letzte Taxi und das letzte Marschrutka zurück nach Batken schon weg sind. Also muß ich eine Zwangsübernachtung einlegen und habe mein Zimmer in Batken (wo mein Gepäck steht) umsonst bezahlt. Wenigstens ist das Zimmer hier billig: 200 Som (3 Euro). Zimmer „ohne fast alles“ – elektrisches Licht gab es allerdings, aber ich hatte keine Ladegeräte dabei. 🙁

image

Taxistation

image

Trotz dieser Panne bin ich froh, hierher gefahren zu sein. Die Landschaft war wunderschön und abwechslungsreich: es begann mit wüstenhaftem Vorgebirge mit grünen Oasen im Tal, weiten kargen Ebenen, Hochgebirge in etwa 30 km Entfernung, Schluchten in Sandstein usw.

Die Straße wies alle Zustände von sehr gut bis schlecht auf. Um die tadschikische Enklave Voruk hat man ebenfalls (wie um die usbekische von Sokh) eine neue Straße herumgebaut (ich musste mein tadschikisches Visum also nicht anbrechen).

Das Wetter schaltet wohl langsam in den Herbstmodus. Heute war es zum erstenmal bewölkt und trüb; der erhoffte Fernblick auf den Pyramidengipfel (5509m) fiel aus. Das war aber zu verschmerzen in Anbetracht der anderen Eindrücke.

Die Stadt selber ist angenehm und macht einen aufstrebenden Eindruck. Überseetourismus gibt es so gut wie keinen; der relative Wohlstand scheint vom Grenzhandel zu kommen. Gerade kommt wieder die Sonne vor; es wird wohl nicht so trüb bleiben. Von allen Orten westlich Osch war das bisher der angenehmste.

Batken

Auf überwiegend neuer, guter Straße nach Batken (Баткен) gefahren. Wegen der Übernachtung mußte ich zum erstenmal richtig handeln. In einem Neubau wollten sie 1500 Som; da habe ich ihnen mit einem deutsch-russisch Übersetzungsprogramm klargemacht, daß ich in der Großstadt Osch für Ähnliches nur 600 bezahlt habe. Auf einmal ging es.

image

Die Hauptstadt der jüngsten Provinz Kirgisistans (besteht seit 1999) liegt etwa 1000m hoch, hat dörflichen Charakter (aber nicht ärmlich) und es gibt nicht viel zu sehen. Jetzt überlege ich, ob ich 2 Nächte bleibe um morgen einen Blick auf den 5509m hohen Пик нирамидалнй (Pyramidengipfel) zu erhaschen, oder ob ich morgen gleich über die Grenze nach Tadschikistan fahre; allerdings habe ich noch viel zu viele kirgisische Som in der Tasche.

image

Veröffentlicht mit WordPress für Android
image

Ajdarken (Айдаркен)

Vor meiner geplanten Weiterreise nach Westen (Batken) heute nachmittag bin ich noch die 48km auf ordentlicher Straße nach Ajdarken gefahren, um mich für die gestern entgangene Bergsicht aus der usbekischen Enklave zu entschädigen. Der Ort liegt auf knapp 2000m und ist wesentlich angenehmer zum Abhängen, als Kadamschaj.

image

image

Die Bergbaustadt leistet sich sogar den Luxus von Verkehrsampeln, obwohl der Bedarf nicht klar zu erkennen ist:
image

Veröffentlicht mit WordPress für Android

Im Grenzdickicht verheddert

Daß es kompliziert werden würde, war mir vorher klar. Über die Republikgrenzen, die in der Sowjetzeit gezogen wurden, hatte ich mich bereits ausgelassen. Nicht nur, daß sich die Gebiete der 3 Länder Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan im Bereich des Ferganatals wie ein dreiarmiges Sonnenrad verhaken veranlasst den Reisenden zu Umwegen, zu allem Überdruß gibt es noch eine große Zahl von Enklaven/Exklaven (je nach Standpunkt), die sich vor allem innerhalb des kirgisischen Staatsgebietes befinden.

So machte ich mich also fest entschlossen von Кадамжай nach Шахимардан auf und ließ mich von einem kirgisischen Taxi bis an die Grenze der Enklave mitnehmen. Der kirgisische Grenzposten ließ mich nicht hinausaus, sondern erklärte mir, daß der Übergang nur für Inhaber kirgisischer und usbekischer Pässe freigegeben sei.

Dann begann ein längeres Procedere, dessen Sinn ich mangels Sprachkenntnissen völlig mißverstand. Es war die Rede von Paßkopien, wovon ich (welch sträflicher Leichtsinn!) keine dabei hatte. Also fuhr ein kirgisischer Grenzsoldat zuerst erfolglos ins nächste Dorf auf seiner Seite, danach auf die usbekische (dahin aber ohne Sturmgewehr). Ich hatte schon gehofft, eine Sondergenehmigung zu bekommen, aber als Ergebnis der 3stündigen Bemühungen erging ein Verwaltungsakt, der mich berechtigte, auf meiner Anreisestraße wieder zurückzufahren (die hätte ich nämlich gar nicht benützen dürfen).

Die kirgisischen Grenzbeamten waren sehr freundlich; man hat mir sogar einen Stuhl in den Schatten gestellt. Erstaunlicherweise entstanden mir durch den ganzen Aufwand keine Kosten. Ein usbekischer Taxifahrer wurde sogar noch „von Staats wegen“ dazu verdonnert, mich mitzunehmen; die Hinfahrt hatte 50 Som gekostet.

Veröffentlicht mit WordPress für Android

image

Wieder nach Westen…

Warte gerade an einer der Taxistationen von Osch, daß das Taxi nach Kadamzhaj (Кадамжай) voll wird.

4 Stunden später bin ich dort angekommen, die letzten Kilometer hart an der usbekischen Grenze entlang. Mein Hotel bietet für mehr Geld einen schlechteren Gegenwert, als das in Osch; irgendwie überraschend – für den kleinen Ort.

Morgen beginnt wieder das Grenzhüpfen: ich möchte in die usbekische Enklave Shahimardan und wieder raus, anschließend in den Südteil des usbekischen Ferganatals – aber ohne mein Gepäck, weil der usbekische Zoll immer so aufwendig kontrolliert. Meine jetzige Unterkunft taugt mir aber nicht als Drehscheibe. Der angeschlagene Preis wäre in Ordnung gewesen, aber von Ausländern (Nichtkirgisen) wollen sie das Doppelte.

Veröffentlicht mit WordPress für Android

Osch (Ош)

Heute früh geht es weiter in die zweitgrößte kirgisische Stadt: Osch. Dort wird sich hoffentlich herausstellen, ob ich mich um die vielen Enklaven/Exklaven der 3 Staaten (Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan) herummogeln kann oder besser nach Usbekistan (Andijon) zurückkehre.

Bin nicht Bus, sondern Taxi gefahren; ist zwar teuerer (1 Platz kostet 250 Som = 3,85€ für rund 90km), aber bequemer und schneller. Die kirgisische Umgehungsstraße um den Ostzipfel Usbekistans ist in gutem Zustand.

image

Mein Hotel (man sagt hier Гостйница = Gasthaus) liegt wieder bei 10€, dafür habe ich aber auch Isolierglasfenster (Lärm, Wärme) und warmes Wasser; Klimaanlage nicht, aber das Zimmer liegt auf der Nordseite. Die Stadt liegt auf angenehmen 995m.

Halbe Bier 1€.

image

Blick von "Suleimans (Salomons) Thron"

image

Namangan → Dschalalabad (2)

{Letzte Nacht habe ich hier einen ganz langen Beitrag geschrieben, der beim Rumbasteln im Telefonladen leider zerstört worden ist.}

image

Veröffentlicht mit WordPress für Android

Rekonstruktionsversuch:
Von Namangan mit dem Taxi nach Utschkorghon (Учкурган), mit Damas weiter zur usbekischen Grenzstation. Nach genauer Kontrolle mittags zu Fuß 1km weiter an die kirgisische Grenzstation. Nach oberflächlicher Kontrolle und ein paar freundlichen Worten (kein Visum nötig) stand ich auf freiem Feld ohne Geld an der Fernstraße zwischen Shamaldy-Say und Jalal-Abad (Джалал-Абад).

Kein Geldwechsel, kein Schwarzmarkt, also für Privatleute nichts zu verdienen – Geldwechsel also unattraktiv. Zum Glück haben mich 2 freundliche Kirgisen aus den Bergen die mehr als 100km mitgenommen, die geschäftlich dort zu tun hatten.

image

ZEITZONENWECHSEL:
Kirgisistan liegt weiter östlich und ist Usbekistan 1 Stunde voraus.